6. Juni 2023

Tel.: 06106-88060

GBS von A bis Z

Immer wieder stellen wir fest, dass “neue” Eltern die gleichen Fragen bewegen, wie sie uns bei unserem Schulstart an der GBS einst bewegt haben. Deshalb haben wir Elterninformationen in Form einer FAQ-Liste mit den meist gestellten Fragen zusammengestellt.

Die hier aufgeführte Liste ist eine erste Version und mit Sicherheit noch nicht vollständig. Wir freuen uns, wenn Sie uns daher mitteilen, was Ihnen noch auf dem Herzen liegt. Mailen Sie uns über unser Kontaktformular.

Der besseren Lesbarkeit halber wird auf die geschlechtliche Unterscheidung männlich/weiblich verzichtet (z.B. sind mit Lehrern auch Lehrerinnen gemeint).

  • AG-Punkte

Siehe unten „Punktesystem der Wahlpflichtfächer”.

  • ADAC-Training für die 5. Klassen

Die Doppelstunde unter der Schirmherrschaft des ADAC findet jährlich in der zweiten Unterrichtswoche statt. Das Programm „Achtung Auto“ trägt dazu bei, den Schülerinnen und Schülern kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr zu verdeutlichen.

  • Aktionen

1.Projektwoche:

Die Projektwoche findet alle zwei Schuljahre im Wechsel mit dem Schulfest statt. Es gibt Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von Lehrern betreut werden.

Zeit und Ort sind je nach Angebot nicht unbedingt die Unterrichtszeiten und –räume. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Betreuung vor und nach dem Projekttag in der Schule. Termin wird bekannt gegeben. Findet die Projektpräsentation an einem Nachmittag statt, ist der Vormittag für die Schüler i.d.R. frei, es sei denn es gibt innerhalb der Projekte anderweitige Absprachen.

2. Schulfest:

Das Schulfest wird von Lehrern und Schülern vorbereitet und findet alle zwei Jahre statt. Dieses Fest ist eine Pflichtveranstaltung für die Schüler und findet am Nachmittag statt. D.h. der Vormittag ist unterrichtsfrei, wobei die Möglichkeit einer Betreuung an der Schule besteht. Bitte nachfragen.

3. Weihnachten an der GBS:

Dieser Tag findet ebenfalls alle zwei Jahre statt. Der Tag wird von Lehrern und Schülern vorbereitet. Wenn es sich um eine Nachmittagsveranstaltung handelt, ist der Vormittag unterrichtsfrei.

4. Bundesjugendspiele mit Sponsorenlauf:

Dieser Sporttag in Verbindung mit dem Sponsorenlauf findet jährlich im Mai/Juni am Sportplatz Weichsee statt. Er wird von den Lehrern vorbereitet.

Der Treffpunkt ist normalerweise direkt am Weichsee zu der vorgegebenen Uhrzeit.

Nach den sportlichen Wettkämpfen laufen die Schüler in einer bestimmten Zeit möglichst viele Runden um den Sportplatz. Im Vorfeld sollen die Schüler sich bei Verwandten/Bekannten einen Betrag (z.B. 1,00 €) für jede gelaufene Runde „sponsern“ lassen. Das eingenommene Geld wird dem Förderverein zur Verfügung gestellt. Davon werden Anschaffungen getätigt, die der Allgemeinheit zu Gute kommen (z.B. Sportfungeräte).

Der Sponsorenlauf kann auch am Tag des Schulfestes anstatt bei den Bundesjugendspielen stattfinden und wird dann auf dem Sportplatz an der Schule durchgeführt. Weitere Informationen dazu gibt es noch vorab.

  • Aktionstag/Klassenaktivität

Am Donnerstag und Freitag nach Fasching findet kein regulärer Unterricht statt. Die Klassen verbringen einen Aktionstag in der Schule und einen „Wandertag“.

  • Alarmprobe

Am Anfang eines jeden Schuljahres werden alle Klassen über das Verhalten bei Alarm informiert. In jedem Schuljahr werden die beiden vorgeschriebenen Räumungsübungen durchgeführt (eine Räumungsübung mit Ankündigung, eine ohne Ankündigung). Die erste Übung findet normalerweise in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien statt.

  •   Beratungsstellen

Hier gibt es diverse Telefonnummern, Web-Seiten und E-Mailadressen zu den unterschiedlichen Beratungsstellen. Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Nummern etc. aktuell und gültig sind.

  • Betriebspraktikum

Die Termine der Betriebspraktika für die 9. Klassen sowie die Klassen 8H und 8R können auf der GBS-Homepage unter Schulleben/Betriebspraktika eingesen werden.

  • Bigband-Workshop

Der Bigband-Workshop findet üblicherweise einmal pro Schuljahr statt. Die Mitglieder fahren gemeinsam in eine Jugendherberge, um das Einstudierte zu festigen und die einzelnen Instrumentengruppen zu fördern.

  • Busschule für das 5. Schuljahr

Um die Sicherheit der Schüler auf dem Weg von und zur Schule zu verbessern, werden mit Unterstützung der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach und dem Polizeipräsidium Südosthessen gemeinsam Projekte an der GBS durchgeführt.

  • Elternsprechtag

Jährlich zu Beginn des 2. Halbjahres findet der Elternsprechtag statt.

  • Förderunterricht/Ostercamp

Das Ostercamp ist ein Angebot der Schule für den Haupt-, Real- und Gymnasialschulzweig. Es dient der Vorbereitung auf die Abschlussarbeiten sowie zur Förderung bei Versetzungsproblemen. Es findet in beiden Wochen der Osterferien statt.

  • Freiarbeitsordner

Für die 5. und 6. Klassen gibt es Freiarbeitsordner mit Arbeitsblättern in den Klassenschränken, die von den Schülern selbständig in Vertretungsstunden bearbeitet werden können.

  • Fußballturnier pro Jahrgansstufe

Einmal im 2. Halbjahr findet jährlich ein Fußballturnier innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen der 5. bis 7. Klassen (manchmal auch für die älteren Jahrgänge) nach der 6. Stunde statt.

  • GBS ab 5 – Tag der offenen Tür

Ende Januar bekommen die 4. Grundschulklassen an einem Samstag einen Einblick in die Arbeit an unserer Schule. Gleichzeitig holen die Schüler der GBS die Unterrichtszeit für den Faschingsdienstag vor und somit ist dies eine Pflichtveranstaltung.

  •  Girls‘ Day / Boys‘ Day im 7. Jahrgang

Der jeweilige Termin ist auf der Homepage unter Schulleben/Betriebspraktika vermerkt. Wer nicht daran teilnimmt hat normalen Unterricht.

  •  Gremien der Schule

Hier gibt es eine Aufstellung der jeweiligen Gremien.

  • Handys

Das Mitführen von Mobiltelefonen ist erlaubt, solange sie ausgeschaltet in der Schultasche verwahrt sind. Die Benutzung darf nur im Beisein und nach ausdrücklicher Erlaubnis einer Lehrkraft erfolgen (siehe auch Schulordnung).

  • Instrumentalunterricht der Brasskids

Der Instrumentalunterricht für die Brasskids findet immer am Donnerstag ab der 7. Stunde statt. Die genauen Zeiten werden bekannt gegeben. Er beginnt üblicherweise in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien.

Ist an einem Donnerstag ein pädagogischer Konferenztag oder ein Aktionstag angesetzt, findet der Instrumentalunterricht normalerweise trotzdem statt. Am besten nachfragen.

  • Känguru-Wettbewerb

Informationen dazu unter Schulleben/Wettbewerbe.

  • Kiosk/Cafeteria

In der Cafeteria bietet der Kiosk neben belegten Sandwiches (vegetarisch, Käse, Wurst) auch warme Gerichte, wie z.B. Currywurst, Hot Dog, Leberkäs- und Schnitzelbrötchen an. Die Kosten hierfür variieren zwischen 0,80 € und 2,50 €. Ebenso finden am Kiosk Aktionstage statt mit Angeboten wie z.B. Waffeln, Kräuterbrot und Kartoffelecken mit Quark. Siehe auch Schulleben/Cafeteria.

  • Lernzeit/Freiarbeitsordner

Lernzeit für die Jahrgänge 5 und 6.

Da durch G9 wieder mehr Zeit für die einzelnen Fächer zur Verfügung steht, soll ein Teil dieser Zeit genutzt werden, um den Stoff wieder stärker einzuüben bzw. zu vertiefen.

Dazu trägt die tägliche Lernzeit bei. Sie ist in den Vormittagsunterricht integriert und soll sicherstellen, dass alle Schüler selbständig und konzentriert an ihren Aufgaben arbeiten, sie gleichzeitig aber auch einen Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung haben.

Weil die Lernzeit aus dem Stundenpool der drei Hauptfächer (M, D, E) genommen wird, soll die Lernzeit auch diesen drei Fächern zur Verfügung stehen.

Die Aufgaben für die Lernzeit werden von den entsprechenden Fachlehrern gestellt. Dabei können Aufgaben für die ganze Klasse, aber auch individuelle Aufgaben vergeben werden.

Die Schüler bearbeiten die Aufgaben selbstständig und teilen sie sich zeitlich ein. Der Lehrer steht für Rückfragen und zusätzliche Erklärungen zur Verfügung und kann mit ausgewählten Schülern individuell arbeiten.

  • Lernstandserhebung

Lernstandserhebungen werden in allen Schulen in den Schuljahren 3, 6 und 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch durchgeführt. Nähere Informationen vom Landesschulamt unter   https://www.lsa.hessen.de/irj/LSA_Internet?cid=fe330a77c6a487588c5b6915a20b6378

  • Lesekompetenz

Zu Beginn des Schuljahres wird in den Klassen 5 und 6 die Lesekompetenz mit standardisierten Verfahren getestet. Zur Zeit nimmt die GBS an einem Pilotprojekt des hessischen Kultusministeriums (HKM) zur Testung und Steigerung der Lesekompetenz teil.

  • Mathe-Wettbewerb

Informationen dazu unter Schulleben/Wettbewerbe.

  • Mensa

In der Mensa, die sich die GBS mit der Carl-Orff-Schule (COS) teilt, wird ein warmes Mittagessen für die Schüler angeboten. Ein Aushang des aktuellen Essensplans ist am Kiosk oder auf der Homepage der COS unter

https://cos.he.lo-net2.de/mensa/.ws_gen/index.htm

zu finden.

Am Kiosk erfolgt die Bestellung für das Essen: jeweils bis zum Ende der 1. großen Pause kann die Essensmarke für den aktuellen Tag erworben werden (Kosten: 3,80 €).

  • Ordnungsdienste
  • Pädagogischer Konferenztag/Häuslicher Studientag für die Schüler

Zweimal pro Schuljahr (Aschermittwoch und im Herbst) veranstalten die Lehrer einen pädagogischen Konferenztag. An diesem Tag findet für die Schüler kein Unterricht statt. Sie bekommen Aufgaben für ihren häuslichen Studientag.

  • Probenwoche

Bei zwei großen Veranstaltungen stellen viele AGs ihre einstudierten Werke vor: in der Weihnachtszeit der „Weihnachtsabend der GBS“ und vor den Sommerferien „GBS in eMotion“. In der Veranstaltungswoche finden ab Montag die Proben und am Donnerstag und Freitag die Auftritte statt, bei der viele Schüler involviert sind. Für die nicht teilnehmenden Schüler ist normaler Unterricht, wobei möglichst keine Klassenarbeiten geschrieben werden sollten.

  • Projektwoche

Siehe oben “Aktionen”.

  • Punktesystem der Wahlpflichtfächer

Insgesamt müssen von den Schülern, die den gymnasialen Zweig der Schule besuchen, am Ende der 10. Klasse 5 Punkte an abgeleisteten Wahlfächern erbracht sein.

Für eine AG, die 1 Stunde wöchentlich für ein Jahr erfolgt, erhält man 1 Punkt.

In den Jahrgangsstufen 6. und 8. sind im Gymnasialzweig jeweils einstündig die Fächer Textverarbeitung sowie IKG (Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung) fest im Stundenplan verankert. Hieraus ergeben sich 2 Punkte.

Für die Teilnahme in der Sportklasse, die im ersten Jahr zusätzlich eine Stunde mehr Sportunterricht erhält, bekommt man ebenfalls 1 Punkt.

Die Teilnahme an den Brass-Kids, sowie den MINT-Kids erstreckt sich über die 5. und 6. Klasse mit jeweils einer Wochenstunde zusätzlich. Hieraus ergeben sich 2 Punkte.

Durch die Teilnahme an den AG-Angeboten ergeben sich dann die übrigen Wahlpflichtpunkte.

Weitere Informationen dazu gibt es unter Besondere Angebote/AG-Angebot/Wahlunterricht

  • Rauchzeichen, Vortrag für die 7. Klassen

Anfang des Schuljahres informiert die Deutsche Herzstiftung die 7.-Klässler über das Rauchen und seine möglichen Folgekrankheiten.

  • Schüleraustausch

Informationen dazu unter Schulleben/Schüleraustausch .

  • Schulbücher

Verloren gegangene Schulbücher und Schulbücher, die erst ein Jahr alt sind und sehr starke Beschädigungen aufweisen (z.B. Wasserschaden, herausgerissene Seiten) müssen von den Schülern/den Eltern ersetzt bzw. voll bezahlt werden.

Für Schulbücher, die älter als ein Jahr sind und starke Beschädigungen aufweisen, müssen je nach Schadensstärke zwischen 5 – 10 € gezahlt werden.

Mit dem Stempel „Beschädigt“ sind Bücher gekennzeichnet, die über das normale Maß hinausgehende Beschädigungen in Abhängigkeit ihrer Nutzungsdauer aufweisen:

B1:      geringe Beschädigung                  W1:     geringer Wasserschaden

B2:      mittlere Beschädigung                  W2:     mittlerer Wasserschaden

B3:      starke Beschädigung                    W3:     starker Wasserschaden

Zwischenstufen sind ebenfalls möglich, ab Grad „2“ erfolgt in der Regel keine Zahlung mehr.

Jeder Schüler ist nach Entgegennahme der Schulbücher verpflichtet, sich diese genau anzusehen und bei übersehenen Schäden das Buch zum Stempeln vorzulegen.

  • Schulgesundheitsfachkraft

Das Land Hessen erprobt im Rahmen eines Projektes bis Ende 2019 den Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung an insgesamt 10 Schulen in Frankfurt und Offenbach. In dieser Erprobungsphase gibt es seit dem 01.06.2017 auch an unserer Schule eine Schulgesundheitsfachkraft.

Die Schulgesundheitsfachkraft ist vor allem eine Vertrauens- und Ansprechperson bei gesundheitlichen Fragen, sowohl für Schüler, als auch für Eltern. Die Durchführung von regelmäßigen Maßnahmen (Beratung etc.) erfolgt nur in Absprache mit den Eltern und dem Kind. Die Schulgesundheitsfachkraft unterliegt der Schweigepflicht.

Aufgaben:

– Erstversorgung bei akuten Beschwerden und/oder Verletzungen in der Schule z.B. Erste-Hilfe, Verbände anlegen, Zeckenentfernung

– Ansprechperson bei gesundheitlichen Fragen

– Unterstützung bei chronischen Erkrankungen/Behinderungen sowie nach krankheitsbedingter längerer Abwesenheit

– Unterstützung bei Gesundheits- und Entwicklungsstörungen z.B. durch Beratung bei Gewichtsauffälligkeiten oder Bewegungsstörungen und bei Bedarf anschließender Weitervermittlung

– Planung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Programmen z.B. als Expertin oder Experte für bestimmte Unterrichtsthemen

– Mitarbeit an der Entwicklung einer gesünderen Schulumgebung

Die Schulgesundheitsfachkraft an der GBS ist Frau Astrid Fisch.

Astrid Fisch ist 54 Jahre alt, gebürtige Bremerin und wohnt im Odenwald. Die examinierte Kinderkrankenschwester war viele Jahre in Kinderkliniken, u.a. auf einer Station für Psychosomatik beschäftigt. Sie hat zudem langjährige Erfahrung als Schulsekretärin und studierte zuletzt Pflege- und Gesundheitsförderung.

Ihre Motivation: “Die Tätigkeit als Schulgesundheitsfachkraft ist vielfältig, interessant und verantwortungsvoll. Es ist möglich, Einfluss auf den Gesundheitszustand von Schülern zu nehmen und damit die Bildungschancen zu erhöhen. Nur gesunde Schüler können gut lernen und ihr Potential entfalten.”

Nähere Informationen zu dem Projekt “Schulgesundheitsfachkräfte in Hessen” unter

https://www.hage.de/aktivitaeten/gesund-aufwachsen/projekte.html

  • Schulfotograf

Zu Beginn des Schuljahres kommt der Schulfotograf. Die (Klassen-/Einzel-)Fotos können käuflich erworben werden. Mit diesen Bildern werden auch die Schülerausweise erstellt.

  • Schließfächer

Das Aufstellen von Schließfächern ist mangels geeignetem Platz sowie aus brandschutztechnischen Gründen nicht möglich.

  • Sporttag/Klassenaktivität

An den letzten beiden Tagen vor den Sommerferien findet kein regulärer Unterricht statt. Die Schüler wählen sich an einem Tag für eine Sportart ein. Der andere Tag ist für eine Klassenaktivität vorgesehen.

  • Toiletten

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es einen Mitarbeiter von HochTief, der hauptsächlich für die Sauberkeit der Toiletten zuständig ist und diese in den Pausen beaufsichtigt. Seither sind die Schultoiletten in einem ordentlichen Zustand.

  • Trainingsraum

Ziel des Trainingsraum-Programms ist ein störungsfreier Unterricht.

Die drei grundlegenden Regeln des Trainingsraum-Programms sind:

  1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
  2. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten.
  3. Jeder muss stets die Rechte des Anderen respektieren.

Der Trainingsraum wird von Fachkräften geführt. Hier kann der Schüler/die Schülerin über seine Störung nachdenken und einen Plan entwickeln, wie er/sie zukünftige Störungen vermeiden kann.

Anbei der Ablaufplan des Trainingsraum-Programms:

  1. Ein störender Schüler/Schülerin erhält von der unterrichtenden Lehrkraft eine ausdrückliche Ermahnung. („Ich ermahne dich ausdrücklich. Wenn du dich nicht an die Regeln hältst, musst du in den Trainingsraum gehen!“)
  2. Leistet er/sie dieser ausdrücklichen Ermahnung nicht Folge und stört weiter, wird der Schüler / die Schülerin mit einem Laufzettel in den Raum des eigenverantwortlichen Denkens, auch Trainingsraum, geschickt.
  3. In diesem Raum stellt er/sie mit Unterstützung der Fachkräfte einen Rückkehrplan auf. In diesem 1. Plan erarbeitet der Schüler / die Schülerin eigenverantwortliche Ideen, wie er/sie zukünftig störungsfrei am Unterricht teilnehmen kann, bzw. nicht mehr in den Trainingsraum gehen muss. Es besteht die Möglichkeit gesonderte Arbeitsaufträge zu erteilen.
  4. Der Schüler / die Schülerin geht mit dem Trainingsraum-Rückkehrzettel 5 Min. vor Ende der Unterrichtsstunde in die Klasse zurück.
  5. Die Fachkräfte des Trainingsraums geben den bearbeiteten Plan an den Fach- oder Klassenlehrer weiter.
  6. Die Lehrkraft bespricht mit dem Schüler/ der Schülerin den Plan. Wird dieser von der Lehrkraft nicht akzeptiert, muss der Schüler / die Schülerin erneut in den Trainingsraum, um den Plan zu überarbeiten. Bei erneuter Störung wird der Schüler / die Schülerin erneut in den Trainingsraum geschickt!
  7. Nach dem 2. Aufenthalt im Trainingsraum wird der Klassenlehrer vom Trainingsraumteam informiert. Er führt ein Gespräch mit dem Schüler, benachrichtigt die Eltern und spricht einen Tadel aus.
  8. Nach dem 3. Aufenthalt im Trainingsraum innerhalb von 3 Wochen wird der Klassenlehrer vom Trainingsraumteam benachrichtigt. Der Schüler / die Schülerin muss am folgenden Freitag in der 7. und 8. Stunde in der Schule bleiben und nach Anweisung der Lehrer den versäumten Stoff nacharbeiten. Die Eltern werden darüber telefonisch und/oder schriftlich informiert.
  9. Nach dem 4. Aufenthalt im Trainingsraum wird zusätzlich zum Klassenlehrer die Zweig- bzw. Schulleitung eingeschaltet. Die Eltern werden zum Beratungsgespräch in die Schule gebeten. Die Schulleitung behält sich weitere Maßnahmen vor. (z.B. Ausschluss vom weiteren Unterricht für diesen Tag)

Diese Regeln und Abläufe werden in den Klassen besprochen und sind allen Schülern und Schülerinnen bekannt.

  • Vergleichsarbeiten

In den Klassen 6 und 8 werden in den Fächern Deutsch, Mathematik in der Hauptschule, Deutsch, Englisch, Mathematik in der Realschule und Deutsch, Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein), Mathematik im Gymnasium zweigbezogene Vergleichsarbeiten geschrieben. Diese Vergleichsarbeiten sind GBS-intern.

  • Vorlese-Wettbewerb

Informationen dazu unter Schulleben/Wettbewerbe

und unter https://www.vorlesewettbewerb.de/

  • Zuschüsse Klassenfahrten

Für Familien, die die Kosten für Klassenfahrten ihrer Kinder nicht aufbringen können, besteht die Möglichkeit, einen Antrag in der Schülervertretung zu stellen. Die SV wird den Antrag mit dem Förderverein besprechen. Gemeinsam wird entschieden, ob und in welcher Höhe ein Zuschuss geleistet werden kann. In den vergangenen Jahren wurde nur in wenigen Ausnahmefällen und in geringer Höhe (30-50 €) ein Zuschuss gewährt.

Eine weitere Möglichkeit besteht, unter folgender Adresse bei der Kreisverwaltung OF einen Antrag zu stellen (Antragsformular gibt es auch bei der Stadt Rodgau):

Pro Arbeit-Kreis OF-Abteilung Grundsicherung

Tel. 06074 / 8180-1240 oder 8180-8783

Homepage: https://www.proarbeit-kreis-of.de .

Das gilt allerdings nur für Familien, die entweder Hartz IV-Leistungen, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen gemäß dem Asylbewerberleistungsgesetzt erhalten.

Die Mail wurde erfolgreich versendet!

Wir werden uns um das Anliegen kümmern und uns schnellstmöglich zurückmelden.